Hallenheizungen, Gas- oder Oel - Warmlufterzeuger
Ihr Heizungstelefon: +49 (0) 5382 2317
hallenheizung@hallenheizung.com
Warmluftgeräte lassen sich nicht nur zu klassischen Hallenheizung oder Hallenlüftung einsetzen für Industriehallen, Discotheken oder Möbelhäuser.
Die warme oder heisse Luft, die unabhängig von einer Zentralheizung zur Verfügung gestellt wird, läßt sich auch optimal zur Trocknung bspw. landwirtschaftlicher oder industrieller Produkte einsetzen.
Damit lassen sich eine teils beträchtliche Energieersparnis realisiert werden, wenn die Trocknung bspw. von einem Heizkessel oder gar Dampfkessel getrennt werden kann.
Direkt beheizte Warmlufterzeuger erwärmen die Luft sofort ohne einen Umweg über ein anderes Medium (Warmwasser). Also ein Brenner (Oel, Gas oder Biomasse) brennt in eine Brennkammer, die Abgase werden über einen Luft/Luft-Wärmetauscher geführt, um einen bestmöglichen Wirkungsgrad zu erzielen. Die Abgase werden über einen eigenen Edelstahlschornstein abgeführt. Ein Ventilator saugt im einfachsten Fall die (kalte) Luft aus der Halle, führt die Luft über die heiße Brennkammer und bringt die dann warme Luft in die Halle ein, entweder über einen Ausblaskopf oder über ein Luftkanalsystem. Dann saugt der Ventilator die vorgewärmte Luft wieder an und auf diese Weise wird die Halle schnell und effektiv aufgeheizt (Umluftbetrieb). Ein Heizungskessel, bzw eine separate Heizzentrale ist nicht erforderlich. So einfach das Prinzip klingt, hat es doch entscheidende Vorteile: Ein Brenner brennt heute standardmäßig mit einem Wirkungsgrad von über 90% und das ist gleichzeitig der Anlagenwirkungsgrad, weil man keine Auskühl- oder Rohrleitungsverluste hat. Dazu kommen außerdem schnelle Aufheizzeiten, keine Einfriergefahr (z.B. bei Stromausfall) und man kann den Ventilator nutzen, um frische Luft einzubringen. Ein Luftfilter reinigt die Außenluft, aber auch die Hallenluft und Schalldämpfer sorgen für komfortablen, geräuscharmen Betrieb. In großflächigen Hallen empfiehlt es sich, zwecks besserer Wärmeverteilung mehrere Geräte aufzustellen. Moderne Gaswarmlufterzeuger kühlen die Abgase so weit herunter, dass die Abgase kondensieren. Auf diese Weise wird ein optimaler Wirkungsgrad erzielt. Man spricht von Brennwerttechnik. Langsam drehende, stromsparende Deckenventilatoren drücken aufsteigende warme Luft in den Aufenthaltsbereich zurück und sorgen für eine gleichmäßige vertikale Temperaturverteilung.
Warmlufterzeuger Niedertemperaturtechnik |